Leistungen

Bandscheibenvorfall

Beim Bandscheibenvorfall tritt die Bandscheibe in den Wirbelkanal ein und übt dort Druck auf das Rückenmark und die darum liegenden Nerven aus. Dies kann sehr schmerzhaft sein und zu neuronalen Beschwerden, wie eine teilweise oder komplette Lähmung einer Gliedmaße, führen.

Da ein Bandscheibenvorfall sowohl im Hals als auch Brust- oder Lendenbereich auftreten können, zeigt sich jeweils ein differenziertes Bild. Veränderungen der Bandscheibe im Halsbereich lösen die folgenden Symptome aus:

  • steife Kopfhaltung
  • angespannte Nackenmuskulatur
  • Gelegentliche Schmerzlaute
  • Ein Anfassen im Halsbereich lässt Ihr Hund nicht zu
  • Lahmheit der Vorderläufe – einzeln oder beidseitig

Bandscheibenprobleme im Brust- oder Lendenbereich, führen zu folgenden Symptomen:

  • Inkontinenz beim Harn- und Kotabsatz
  • Probleme beim Kotabsatz
  • gekrümmte Rückenhaltung
  • Lähmungen
  • Schmerzen an der Wirbelsäule beim Anfassen

Wie kommt es beim Hund zu einem Bandscheibenvorfall?

Ein Bandscheibenvorfall beim Hund hat unterschiedliche Ursachen:

Altersbedingter Bandscheibenvorfall

Ein Schaden an der Bandscheibe kann in Abhängigkeit der Hunderase ab dem vierten Lebensjahr bis zum zehnten Lebensjahr auftreten. Hunderassen mit einem langen Rücken sind deutlich früher betroffen als andere Hunderassen. Folgende Rassen erleiden häufig an einem Bandscheibenvorfall: Dackel, Pekinesen, Cocker Spaniel, kleine Terrier oder auch Bassets.

Mechanische Verletzungen an der Bandscheibe

Durch eine massive Stoßverletzung kann eine Bandscheibe massiv geschädigt werden. Auslöser können ein Sprung vom Sofa oder aus dem Auto aus. Auch beim Herumtoben kann es zu einer Verletzung der Bandscheibe kommen.

Degenerativer Bandscheibenvorfall

In diesem Fall bildet sich das Zentrum der Bandscheibe sich nicht wie vorgesehen gewebsmäßig, sondern knöchern aus. Eine kalkähnliche Masse vermindert die Beweglichkeit der Bandscheibe. Dringt diese in den Wirbelkern vor, kann dies einen Bandscheibenvorfall auslösen.

Überlastung der Wirbelsäule

Durch einen zu hohen Einsatz Ihres Hundes im Sport, bspw. Agility, oder auch schon im Alltag durch zu viel Aktivität es zu einem Bandscheibenvorfall kommen, insbesondere, wenn die Aktivitäten sehr einseitig sind und kein Ausgleich geschaffen wird. Die Wirbelsäule verliert dabei an Elastizität verliert, wodurch das Gewebe empfindlicher wird und schneller reißt.

Bewegungsmangel

Das andere Extrem – Bewegungsmangel – ist auch nicht gut für die Bandscheibe. In diesem Fall wird die Bandscheibe nicht richtig versorgt, es kommt zu einer Unterversorgung. Nur durch Bewegung wird die nährstoffreiche Flüssigkeit im Gewebe hin und her gepumpt. Geht ihr Hund nicht raus, läuft und spielt nicht, kann es zu einer Degeneration der Bandscheibe und einem Austrocknen des Gallertkern kommen.